Soziales 
Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining

Das Soziale Kompetenztraining ist als Gruppentraining konzipiert. Mit sozialer Kompetenz sind Fähigkeiten und Einstellungen gemeint, die uns helfen unsere Ziele mit den Grundhaltungen und Werten der Gesellschaft zu verknüpfen. 
So beeinflussen sie auch das Verhalten und die Einstellungen sich selbst gegenüber, sowie die eigene Reaktion Anderen gegenüber. 

Es ist ein Gruppentherapiekonzept 
zur Förderung von:

  • Erhöhung der Selbststeuerung u. Selbstständigkeit


  • Emotionale Sozialkompetenz 


  • Perspektivübernahme & Empathie 


  • Kommunikationsfähigkeit 


  • Impulskontrolle 


  • Problemlöseverhalten 


  • Entspannung 


  • Prosoziales Handeln  


  • Übernahme von Verantwortung 


  • Wahrnehmen der eigenen Gefühle       

Mangelnde Sozialkompetenz macht sich häufig in Aggressivität, Schüchternheit oder oppositionellem Verhalten (wiederholendes und andauerndes negatives oder aggressives Verhalten gegenüber Autoritätspersonen) bemerkbar. Betroffene Kinder leiden darunter, fühlen sich unpassend, missverstanden, ungeliebt, einsam, unsicher, und vieles mehr.

Das Training teilt sich in drei Blöcke, 
die aus bis zu 10 Therapieeinheiten bestehen:

1. Block

Kommunikation, Vertrauen und  Gefühle (wahrnehmen, verbal und nonverbal ausdrücken)


2. Block

Selbstbewusstsein, selbstbewusstes Auftreten, Respekt, Konflikt- und Stressmanagement


3. Block 

Verantwortung übernehmen, Freundschaft, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kontakt-

aufnahme, Kommunikationsschwierigkeiten, Wut und Rache, Wertschätzung