Neurologie

„Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit“

Neurologie

Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems durch akute Ereignisse oder durch chronische neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Cerebralparesen, M. Parkinson, Multiple Sklerose oder Tumorerkrankungen.
Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen erfahren vielfältige Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. 

Therapieinhalte:

  • Erhalt und Verbesserung funktioneller Bewegung, Bewegungsmuster und Fertigkeiten


  • Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag


  • Training von Alltagsfertigkeiten 


  • Ausgleich und Minderung der Folgen von neuropsychologischen Einschränkungen, beispielsweise in den Bereichen Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Konzentration, Merkfähigkeit oder Gedächtnis sowie Entwicklung eines Störungsbewusstseins 


  • Beratung, individuelle Anpassung und Erprobung geeigneter Hilfsmittel für die Selbstversorgung


  • Berufliche Wiedereingliederung         

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen mit neurologischen Einschränkungen bei der Durchführung von Handlungen in den Lebensbereichen Selbstversorgung, Beruf und Freizeit zu stärken.                

Behandlungsmethoden:

  • Bobath- und Affolter-Konzept

  • Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti

  • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)

  • Forced-Use-Konzepte / CIMT

  • Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation

  • Aufgabenorientiertes repetitives Training


  • Mentales Training / Bewegungsbeobachtung / 

       Bewegungsvorstellungstraining